Diese Seite besteht aus dem Kopflogo, der Haupt-Navigation, einer Info-Spalte und dem Inhalt. Es folgen nun zwei unsichtbare Sprungmarken.Sprungmarke 1: zur Haupt-Navigation unserer Internetpräsenz Sprungmarke 2: durch Betätigen dieses Links gelangen Sie zum Inhalt dieser Seite
 
 

Mitgliederprojekt

Fokus: Erde. Von der Vermessung unserer Welt

Ausstellung mit Begleitband

BfK-Mitglied
Dr. Johannes Leicht
GeschichtsLotsen
14473 Potsdam

[ Kontakt und Leistungsprofil ]    [ Mitglieder-Projekt 2 ]

BfK-Arbeitsbereich: Ausstellungen, Kulturvermittlung, Museum

Auftraggeber: Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) und Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG)

Erbrachte Leistung unseres Mitglieds: Kurator, Konzeption und Realisierung

Ausstellung

Blick in die Ausstellung mit der Erde im Zentrum
Foto: Dr. Johannes Leicht; © 2017 Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam

Pendelapparat

Pendelapparat von 1895 zur relativen Messung der Erdschwere
Foto: Dr. Johannes Leicht; © 2017 Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam

Die zweisprachige (deutsch-englisch) Ausstellung vermittelt einem breiten Publikum anschaulich die wissenschaftlichen Pionierleistungen, die eng verbunden sind mit dem Potsdamer Telegrafenberg, einem der bedeutendsten Wissenschaftsstandorte Deutschlands. Hierhin zog vor 125 Jahren das 1870 in Berlin gegründete Königlich-Preußische Geodätische Institut. Es erlangte schnell Weltruhm als Forschungszentrum der Geodäsie, der Wissenschaft von der Vermessung und Abbildung der Erde.

Die Ausstellung erzählt von wagemutigen Wissenschaftlern und innovativen Forschungsmethoden, von einzigartigen Präzisionsinstrumenten aus den über 100 feinmechanischen Werkstätten in und um Berlin, von der Erfindung und Entwicklung seismologischer und Erdschweremessungen sowie von der Geschichte der exakten Zeitbestimmung "Made in Potsdam". Antarktis-Expeditionen hatten wichtige Forschungsaufträge und neueste Messinstrumente vom Potsdamer Telegrafenberg im Gepäck, und Potsdamer Wissenschaftler waren mit ihren Messungen auf allen Kontinenten unterwegs. Die Schau versammelt 120 Objekte von 20 institutionellen und privaten Leihgebern, darunter zahlreiche bisher unveröffentlichte Fotos, Grafiken und Karten. In der Zusammenschau machen die Exponate nicht nur Wissenschaftsgeschichte anschaulich, sondern sind auch faszinierende Zeugnisse einer Zeit, die von einem schier unerschütterlichen Fortschrittsgeist geprägt war.

Projektzeitraum: 2015 bis 2017

Projektpartner:
Thiele Projekt, Büro für Ausstellungsplanung, 10407 Berlin (Gestaltungskonzept, Ausstellungsarchitektur und -Grafik)